Zurück

Wussten Sie, dass Lahmheiten und Klauenerkrankungen die dritthäufigste Abgangsursache beim Schweizer Milchvieh nach ungenügender Fruchtbarkeit und Euter- und Zitzenerkrankungen sind? Es ist deshalb wichtig, dass der Klauengesundheit in der Rindviehhaltung besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird. Mit dem Ressourcenprojekt «Gesunde Klauen – das Fundament für die Zukunft» soll der Einsatz von Antibiotika und Desinfektionsmittel reduziert, die Langlebigkeit zugunsten einer effizienteren Nutzung der natürlichen Ressourcen erhöht und eine verbesserte Wirtschaftlichkeit erreicht werden.

«Gesunde Klauen» verbessern die Gesundheit und Langlebigkeit der Milchkühe

Fruchtbarkeits- und Euterprobleme sind häufig die Folge von Klauenerkrankungen, dies unterstreicht die Notwendigkeit ein grösseres Augenmerk auf die Klauengesundheit zu legen. Diese Erkrankungen sind meist schmerzhaft und führen unter anderem zum Rückgang der Milchproduktion, zur Reduktion der Fruchtbarkeit und somit zu einer verminderten Wirtschaftlichkeit. «Gesunde Klauen – das Fundament für die Zukunft» befasst sich schweizweit mit der Klauengesundheit des Rindviehbestandes. Ein wichtiger Bestandteil des Projektes ist die elektronische Erhebung von Klauengesundheitsdaten während der Klauenpflege durch Klauenpfleger mittels einer spezifischen Software. Die Daten werden anschliessend ausgewertet und dienen zur Erarbeitung von schweizerischen Kennzahlen. Die Kennzahlen werden zur Entwicklung von Klauengesundheits-Zuchtwerten sowie für die Etablierung von Klauengesundheitsprogrammen verwendet. Je mehr Landwirte mit ihren Kühen am Projekt teilnehmen, umso genauer und zuverlässiger sind zukünftig ermittelte Zuchtwerte. Mit dem Klauen-Zuchtwertindex kann in Zukunft jeder Viehbetrieb seine Klauengesundheit langfristig züchterisch verbessern.
 

Zoom: gesunde-klauen-vetsuisse-fakultaet-universitaet-bern.jpg

Korrekte Klauenpflege ist das A und O

Lahme Tiere haben Mühe beim Aufstehen und Abliegen, wodurch sich das Risiko für Zitzenverletzungen und Euterentzündungen erhöht. Dies beeinträchtigt wiederum die Milchqualität und hat einen erhöhten Einsatz von Antibiotika und Tierarzneimitteln zur Folge. Durch die Früherkennung werden Klauenerkrankungen behandelt bevor schwerwiegende Folgeschäden entstehen. Der Grossteil der Klauenleiden kann mit korrekter Klauenpflege- bzw. -chirurgie behandelt und ausgeheilt werden. Die Klauen der Kühe sind durch Ihre tragende Rolle am meisten dem Schmutz ausgesetzt. Umso eher muss bei Klauenoperationen und offenen Wunden am Fuss auf Sauberkeit und Hygiene geachtet werden. Eine fundierte Weiterbildung über korrekte Klauenbehandlungen kann somit sehr effektiv zu einer Reduktion und einem sorgsameren Umgang mit Antibiotika führen. 

Die Schweizer Klauenpflegevereinigung (SKV), die Schweizer Arbeitsgemeinschaft der Rinderzüchter (ASR) und die Wiederkäuerklinik, Vetsuisse-Fakultät, Universität Bern, haben sich zum Ziel gesetzt, die Klauengesundheit in der Schweiz durch dieses Projekt zu verbessern. Dies fördert die Tiergesundheit und das Tierwohl und führt langfristig zur Verminderung des Medikamentenverbrauchs. Zudem sollte der Einsatz von schwermetallhaltigen (Kupfer und Zink) und gesundheitsschädlichen Desinfektionsmitteln reduziert werden. Dies geht mit einer Reduktion von Schadstoffeinträgen in die Umwelt einher. Die erhöhte Wirtschaftlichkeit der Rinderhaltung und Langlebigkeit der Tiere sowie die Verbesserung der Zucht tragen zu einem schonenden Umgang mit Umweltressourcen und einer höheren gesellschaftlichen Akzeptanz der Rindviehproduktion bei. Das Projekt wird vom Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) als Ressourcenprojekt finanziell unterstützt.

Experten unterstützen Rindviehhalter bei Klauenproblemen

Das Projekt dauert von 2019 bis 2024. In dieser Zeit sollen 100 Klauenpfleger die Daten von 200 000 Kühen elektronisch erfassen. Das Erfassen der Klauengesundheit erfolgt durch Klauenpfleger anlässlich der routinemässigen Klauenpflege des Bestandes mittels Tabletcomputer. Dazu wurde die Software «KLAUE» von dsp Agrosoft an die Schweizer Gegebenheiten angepasst. Im Weiteren wurde das «KlauenNet» durch die Qualitas AG aufgebaut, an welches die Daten der Tabletcomputer übermittelt werden. Ausgewertet werden die Daten durch den Rindergesundheitsdienst (RGD) Bern sowie durch wissenschaftliches Personal der Universität Bern, Vetsuisse Fakultät, Nutztierklinik. Die Daten werden ausserdem in den Datenbanksystemen der Schweizer Zuchtorganisationen abgelegt und dürfen für die Leistungsprüfung, Zuchtwertschätzung sowie für zuchttechnische Auswertungen herangezogen werden und stehen den Tierhaltern über die entsprechenden Internetplattformen zur Verfügung.

Betriebe mit Klauenproblemen werden von Mitarbeitenden der Universität Bern und des RGD besucht und Massnahmen zur Verbesserung der Klauengesundheit erarbeitet und dokumentiert. Als Schwerpunkt werden zur Bekämpfung der infektiösen Erdbeerkrankeit der Klauen (Mortellaro) Massnahmen zur Verbesserung der Hygiene, des Zukauf- und Einstallmanagements sowie von Behandlungsstrategien ermittelt. Der Betriebsbericht mit den empfohlenen Massnahmen (Haltung, Fütterung, Hygiene, usw.) wird an Tierhalter, Klauenpfleger und Bestandstierarzt übermittelt, um in weiterer Folge mit diesen Akteuren das Konzept zur Verbesserung umzusetzen. Durch eine hohe Anzahl teilnehmender Betriebe wird es am Ende des Projektes möglich sein, eine allgemeingültige Aussage zu machen, mit welchen Massnahmen bei der richtigen Umsetzung die Klauengesundheit erfolgreich und langfristig verbessert werden kann. Dies erleichtert in Zukunft auch die Beratung durch Klauenpfleger und Bestandstierärzte, da genaue Konzepte zur Verbesserung der Klauengesundheit an den Betrieben vorliegen. Zudem fördert das Projekt die Zusammenarbeit zwischen Klauenpflegern, Tierhaltern, Tierärzten und weiteren Beteiligten, wie beispielsweise Futtermittel- und Stallbaufirmen.

Weiterführende Informationen

Für spezifische Informationen sind die Homepage www.gesundeklauen.ch und www.onglonssains.ch aufgeschaltet worden. Zudem wurde eine Hotline für Tierhalter, Tierärzte und Klauenpfleger unter 075 500 06 01 eingerichtet. Hier können alle Fragen via Telefon, SMS und WhatsApp zum Projekt gestellt werden. Die Hotline hat sich als ein sehr wichtiges Tool in der Unterstützung der Klauenpfleger im Umgang und bei Fragestellungen mit dem Dokumentationsprogramm erwiesen. Kontaktaufnahme ist ebenso via Mail klaue@vetsuisse.unibe.ch und onglons@vetsuisse.unibe.ch möglich.

Ivo Strahm, BLW, Fachbereich Agrarumweltsysteme und Nährstoffe, ivo.strahm@blw.admin.ch

Facebook Twitter