Zurück

Die Bundesverwaltung initiiert und unterstützt wissenschaftliche Forschung, deren Resultate sie zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigt. Sie ist von öffentlichem Interesse und wird allgemein als Ressortforschung bezeichnet. Darunter sind zum Beispiel wissenschaftliche Grundlagen zu verstehen, die nötig sind, um politisch relevante Fragestellungen oder parlamentarische Vorstösse zu beantworten. Die Mehrjahresprogramme der Ressortforschung werden in Form von Forschungskonzepten erarbeitet. Das Bundesamt für Landwirtschaft BLW ist vom Bundesrat beauftragt, im Rahmen der Botschaft über die Förderung von Bildung, Forschung und Innovation 2021 – 2024 ein Forschungskonzept für den Politikbereich Landwirtschaft vorzulegen.

Aufbau des Forschungskonzepts

Das Forschungskonzept besteht aus zwei Teilen.

Der erste Teil des Konzepts zeigt wichtige globale und nationale Aktivitäten, Entwicklungen und Prognosen auf. Die Erkenntnisse basieren grösstenteils auf einer Studie der ETH Zürich und einem Experten-Workshop. Diese Ergebnisse, Trendstudien, nationale und internationale Strategien im Umfeld des Schweizer Ernährungssystems sowie gesellschaftliche Erwartungen an die Land- und Ernährungswirtschaft bilden die Basis für das Konzept. Darüber hinaus zeigt es eine Übersicht wichtiger Herausforderungen und daraus resultierende Forschungsgebiete, ihre Akteure und deren Vernetzung. Diese Übersicht bildet die Grundlage, um die Ausrichtung der Ressortforschung festzulegen, die im zweiten Teil des Konzepts dargelegt wird. Hierbei wird die Digitalisierung zunehmend als ein Schlüsselthema für die Weiterentwicklung einer wettbewerbsfähigen, ressourceneffizienten und nachhaltigen Land- und Ernährungswirtschaft erkannt.

Der zweite Teil des Konzepts zeigt die Ressortforschung des BLW auf. Darin werden die Aufgaben, die strategischen Ziele, die Besonderheiten und die inhaltliche Ausrichtung formuliert. Mit eingeschlossen sind die strategischen Forschungsfelder von Agroscope und die Strategie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL). Nationale und internationale Herausforderungen und das Schweizer Forschungsumfeld werden gleichwohl berücksichtigt. Erläuterungen zur Finanzierung des Konzepts und Schnittstellen mit anderen Akteuren sowie organisatorische und qualitätssichernde Aspekte runden den zweiten Teil ab.

Forschungsschwerpunkte

Mit den Wechselwirkungen zwischen den politischen Zielen der Agrarpolitik ab 2022 (AP22+) sollen nachhaltige Produktionsformen entstehen sowie Produkte und Leistungen, die wettbewerbsfähig sind, eine hohe Qualität aufweisen und für alle transparent ausgeführt und produziert werden. Daraus ergeben sich für das Forschungskonzept drei themenübergreifende Forschungsfelder von besonderer Relevanz: 

  1. Forschung für die Wettbewerbsfähigkeit von Produktion und Produkten; 

  2. Forschung für eine nachhaltige Nutzung und den Schutz der Produktionsressourcen; 

  3. Forschung für eine Produktion, Produkte und Leistungen mit hoher Qualität und Transparenz. 

Strategische Forschungsfelder

Die strategische Ausrichtung der Ressortforschung von Agroscope orientiert sich an diesen politischen Zielen. Agroscope setzt ihre Strategie mit 15 strategischen Forschungsfeldern um. Drei Handlungsfelder stehen dabei im Fokus: 

  1. Wettbewerbsfähigkeit verbessern 

    Agroscope leistet mit ihrer Forschung einen Beitrag zu nachhaltigen Produktionssystemen und hochwertigen Produkten, die im Wettbewerb bestehen können; 

  2. Umgang mit natürlichen Ressourcen 

    Eine zentrale Frage für Agroscope ist, wie die Ressourcen effizient genutzt, die Umweltwirkungen der Produktion minimiert und die Ökosystemleistungen gesichert und verbessert werden können; 

  3. Chancen ausbauen, Risiken minimieren 

    Zunehmendes Wissen, technologischer Fortschritt und Fortschritte in der Züchtung bergen Chancen für eine nachhaltige Entwicklung des Ernährungssystems. Klimawandel, invasive Pflanzen und Tiere oder Krankheiten, die neu in der Schweiz auftreten, gehören zu den Risiken, mit denen sich Politik und Forschung auseinandersetzen und Lösungen bereitstellen müssen. 

Die strategischen Forschungsfelder und entsprechenden Aktivitäten werden im Agroscope-Arbeitsprogramm 2022 – 2025 konkretisiert.

Weiterführende Informationen

Das Forschungskonzept Land- und Ernährungswirtschaft 2021 – 2024 kann von der BLW-Website heruntergeladen werden. Ein ergänzender Beitrag im Agrarbericht 2020 erläutert die Organisation und Finanzierung der Ressortforschung im BLW.

Markus Gusset, BLW, Fachbereich Forschung, Innovation und Evaluation, markus.gusset@blw.admin.ch

Facebook Twitter